Gemeinwohl

Gemeinwohl
   (lat. ”bonum commune“), ein Hauptbegriff der kath. Sozialethik, der fachlich unterschieden wird vom Gemeingut. Dieses Letztere ist ein Gut (Wert), dessen Verwirklichung für alle Mitglieder eines Sozialgebildes bereichernd (nicht im bloß ökonomischen Sinn!) ist, d. h. es ist ein Zielgut; G. ist dann diejenige organisatorische Verfaßtheit eines Sozialgebildes, die der Verwirklichung des Zielgutes dienlich ist (II. Vaticanum GS 26 , 76 ). Voraussetzung für die Geltung dieser Auffassung ist, daß bei allen weltanschaulichen u. gesellschaftlichen Differenzen ein Konsens über Werte (Ziele) besteht, die im Interesse des Ganzen erstrebenswert sind, auch wenn individuelle Interessen dahinter zurückstehen müssen (nicht zurückgesetzt werden dürfen die Menschenrechte). Die wesentliche Aufgabe des Staates besteht darin, das G. (Wohlergehen) seiner Menschen zu garantieren u. zu fördern, soweit es in seiner Kompetenz u. Macht liegt, was insbesondere bei der inneren u. äußeren Rechtssicherheit der Fall ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinwohl — (griechisch koiné symphéron; lateinisch salus publica, bonum commune, bonum generalis; englisch common good; französisch bien public) bezeichnet das Wohl (das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, das Gut) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwohl — Gemeinwohl,das:Allgemeinwohl+Gemeinnutz GemeinwohlAllgemeinwohl,Gemeinnutz,Gemeinnützigkeit,allgemeinesInteresse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemeinwohl — Allgemeinwohl * * * Ge|mein|wohl [gə mai̮nvo:l], das; [e]s: das Wohl[ergehen] eines jeden Einzelnen innerhalb einer Gemeinschaft: die neue Einrichtung dient dem Gemeinwohl. * * * Ge|mein|wohl 〈n. 11; unz.〉 Nutzen für die Allgemeinheit, der… …   Universal-Lexikon

  • Gemeinwohl — das Gemeinwohl (Aufbaustufe) das Wohlergehen einer Gesellschaft Beispiele: Er stellte das Gemeinwohl über alles andere. Das liegt im Interesse des Gemeinwohls …   Extremes Deutsch

  • Gemeinwohl — Das Wohl des Ganzen ist das erste Gesetz, wie bei jedem lebendigen Dinge; und jede Staatsverfassung, wo nur ein Teil sich wohlbefindet oder gar abgesondert wäre, ist ein Ungeheuer, eine Mißgeburt. «Wilhelm Heinse» Die Summe der Einzelinteressen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gemeinwohl — Ge·mein·wohl das; das Wohlergehen einer Gemeinschaft (z.B. eines Staates) und ihrer Mitglieder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemeinwohl — Aus dem Lat. bonum commune übersetzt, verstand man unter G. ein mehr oder weniger konkretes, allgemeines Wohl der Gesellschaft; dieses zu fördern, galt oft als Aufgabe des Staates. Nach der gegenwärtigen Ökonomik und Sozialtheorie muss dieser… …   Lexikon der Economics

  • Gemeinwohl — Ge|mein|wohl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Institut für Gemeinwohl — Das Institut für Gemeinwohl in Frankfurt am Main wurde um 1890 von dem Frankfurter Industriellen und Mäzen Wilhelm Merton gegründet und 1896 in eine GmbH umgewandelt. Diese Einrichtung sollte die privaten und kommunalen Initiativen im Bereich des …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinwohl — Gemeinwohl * * * Ạll|ge|mein|wohl, das: Wohlergehen aller. * * * Ạll|ge|mein|wohl, das: Wohlergehen aller …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”